piwik no script img

KommentarRichter und Henker

■ Warum der Volkslautsprecher Schill der gefährlichste aller trüben Fischer ist

Es ist ebenso erschreckend wie gefährlich, dieses rechtspopulistische Räumkommando des Ronald Schill. Das „Programm“ seiner offensiven Rechts-Staatlichkeit ist nichts weiter als ein in großen Teilen absurdes Sammelsurium an Politphrasen. Die Gefahr aber besteht darin, dass eine Menge Leute sich davon Heil versprechen.

Nicht erst der Blick ins Österreich des Jörg Haider lehrt, dass die schlimmsten Feinde der Dichter und Denker auch in Hamburg weniger dumpfgröhlende Skinheads sind, sondern die Richter und Henker. Denn sie sprechen offen aus, was viele heimlich denken.

Dass nur Law and Order für Orientierung in einer unübersichtlich scheinenden Gesellschaft sorgen könnten; dass mit Draufhauen, Wegsperren und Abschieben Probleme zu lösen seien; dass Arbeit bekäme, wer arbeiten wolle, dass vermeintliche Mehrheiten sich nicht länger herumschubsen lassen sollten. Simple Antworten sind leicht zu verstehen, und so sind es die großen Vereinfacher, die auf Mitläufer rechnen dürfen.

Das Reservoir für die Lautsprecher von Volkes Seele ist groß: Fast ein Drittel der HamburgerInnen gab vor drei Jahren erst gar nicht seine Stimme ab, mehr als zehn Prozent wählten Rechtsradikale oder kleinbürgerliche Protestler wie die Statt Partei, die Unzufriedenen aus CDU und vor allem SPD könnten hinzu kommen, denen ihre Stammpartei zu links ist – reichlich Beute für trübe Fischer.

Der gefährlichste unter ihnen ist Schill, der selbsternannte Volks-Vertreter.

Sven-Michael Veit

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen