: story of berlin
Erlebnisschau
Die im September 1999 eröffnete „Story of Berlin“ will eine „Erlebnisausstellung“ nach dem US-amerikanischen Prinzip der „Oral history“ sein. In der mit etwa 12 Millionen Mark von drei Sponsoren finanzierten Ausstellung im Ku’damm-Karree werden Höhepunkte der Berliner Geschichte multimedial inszeniert. Statt auf wissenschaftliche Fakten wird auf die Sinne gesetzt. Die Besucher sollen die Geschichte in 20 „Erlebnisräumen“ anfassen, hören, riechen. Infrarot-Kopfhörer liefern Geräusche wie Fliegeralarm oder Maschinenlärm. Eindrucksvoll ist die Darstellung der Naziherrschaft. In einem Treppenhaus, dass die einzelnen Ebenen der Ausstellung verbindet, hängen unzählige Porträtfotos an den Wänden. Mit jeder Treppenstufe nach unten nimmt die Anzahl der leeren Rahmen zu. Statt Fotos steht dort „ermordet“, „ausgewandert“, „verurteilt“.
„Story of Berlin“. Kurfürstendamm 207–208, Mo. bis Fr. von 10 bis 20 Uhr, Sa. und So. von 10 bis 22 Uhr, Ticket-Hotline: (01805) 99 20 10
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen