piwik no script img

Sport, Spott und Spotts

BERLIN taz ■ Seit 1998 sponsert die ARD das Team Telekom, als Juniorpartner neben dem Telefonriesen. Man merkt’s an der Eins auf den Trikots und manchmal auch an der ganzen Tour-de-France-Berichterstattung.

Doch jetzt ist das geldselige Verhältnis im Eimer: Die Telekom schießt gegen einen Trailer der ARD, bei dem Ullrich und Co. laut die Adresse der ARD-Internetsite zur Tour murmeln. Das Gemeine: Die Fahrer wussten gar nicht, was sie da bewerben, sagt Telekom und schickte gleich Medienanwalt Prinz in die Spur. Da wundert sich nicht nur die ARD, aber Ulrich Lissek, Presseprecher der Telekom, kann das erklären: „Wenn man im Rampenlicht steht, fragt man nicht jedesmal, wofür man gefilmt wird.“

Dabei wäre das doch so hilfreich gewesen. Dann hätte man sich auch den teuren Anwalt sparen können, der jetzt eine Unterlassungserklärung einfordern muss, obwohl die ARD den Spot längst wieder abgesetzt hat– „um des guten Verhältnisses willen“, wie es beim zuständigen Saarländischen Rundfunk heißt.

Und warum die Aufregung? Greift die Kirch-Gruppe via Telekom nach der Krone des Radsports? Oder könnte es sein, dass sich bloß die ARD vorher geweigert hatte, einen Telekom-Spot auszustrahlen, bei dem die Tour-Website des Telefonkonzerns auf das Heftigste beworben wurde? War wohl so. „Manchmal muss man seinem Partner deutlich zeigen, dass man nicht alles mit sich machen lässt“, sagt Lissek.

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen