piwik no script img

Verbote statt Worte

Nach der Ankündigung der Innenbehörde, die Anmeldung des Neonazi-Aufmarsches am 19. August in Hamburg „kritisch zu überprüfen“, werden die Forderungen nach einen Verbot lauter. „Hinter den Aufmarschplänen“, so der Erste Bevollmächtigte der IG Metall Hamburg Bernhard Janßen, „steckt der Versuch, aus Anlass seines 13. Todestages einem verurteilten Kriegsverbrecher zu huldigen.“ Am 17.8.1987 starb der Hitler-Stellvertreter Rudolf Heß. Schon im vorigen August hatten die „Freien Nationa-listen“ in Bergedorf ihn bei einem Aufmarsch für „Meinungsfreiheit“ auf Transparenten und in Flugschriften gewürdigt. „Verfügen sie ein Verbot“ fordert neben der IG Metall auch der Regenbogen von Innensenator Hartmuth Wrocklage (SPD). „Es wäre ein fatales Signal für die norddeutsche Neonaziszene“, so der Abgeordnete Lutz Jobs, „wenn die Innenbehörde den Aufmarsch nicht verbiete“. Auch die Vereinigung der Verfolgten des Naziregimes – Bund der Antifaschistinnen und Antifaschisten (VVN) fordert ein Verbot. „Sollten sich Wrocklage, Runde und Sager nicht in der Lage sehen, das einzulösen, was sie in den letzen Tagen vollmundig erklärten“ kündigt Andreas Grünswald von der VVN an, „werden wir mit allen Mitteln versuchen, den Neonazi-Aufmarsch zu verhindern“. as

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen