: Banken gewarnt
EU-Kommission leitet Kartellverfahren wegen illegaler Absprachen bei Umtauschgebühren ein
BRÜSSEL dpa ■ Wegen des Verdachts illegaler Preisabsprachen bei Umtauschgebühren hat die EU-Kommission das im Januar 2000 schon angekündigte Kartellverfahren gegen 30 Banken in Deutschland und den Niederlanden eingeleitet. Sie sollen untereinander verbotenerweise die Höhe der Gebühren abgesprochen und damit Preissenkungen durch die Euro-Einführung nicht weitergegeben haben. Das Verwarnschreiben ging an zwölf deutsche Banken – unter anderem an die Dresdner Bank, die Commerzbank, die HypoVereinsbank und die WestLB. Dies gab die EU-Kommission am Freitagabend bekannt. Die Deutsche Bank wurde nicht verwarnt. EU-Wettbewerbskommissar Mario Monti drohte strenge Bestrafung an, wenn sich der Verdacht erhärten sollte. Die Banken haben nun bis Anfang November Zeit, Stellung zu nehmen. Die EU-Kommission reagierte mit dem Verfahren auf Beschwerden von Verbrauchern.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen