: essen unter ärztlicher aufsicht
Klinikessen ist ungesund
Dass die Ernährung in der Medizin ein Stiefkind ist, zeigt sich auch bei der Verpflegung der Krankenhauspatienten. Wissenschaftler der Universität Hohenheim zogen am Klinikum Freiburg ein Jahr lang regelmäßig Proben von den Mahlzeiten und untersuchten sie auf ihren Nährstoffgehalt. Das Ergebnis: Die Energiezufuhr lag rund 25 Prozent über dem Richtwert von 1.800 Kilokalorien. Besonders auffallend war das Überangebot an Eiweiß und Fett. Defizite waren vor allem bei Obst und Gemüse festzustellen, damit verbunden eine unzureichende Versorgung mit einigen lebenswichtigen Mineralstoffen und Vitaminen.
Die Freiburger Klinik ist jedoch kein Einzelfall. Das zeigt eine Studie des Göttinger Ernährungsmediziners Peter Schauder, der gemeinsam mit der niedersächsischen Ärztekammer 45 Krankenhäuser unter die Lupe nahm. Auch hier: zu viel Fett und Eiweiß, zu wenig Kohlenhydrate und Ballaststoffe. Die durchschnittliche Nährstoff-Zusammensetzung wich deutlich von den Empfehlungen der Weltgesundheitsorganisation ab. THORSTEN KLAPP
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen