piwik no script img

sozialarbeiter

Rechte Identität gestärkt

Unter den Jugendlichen, die von der Sozial-Diakonischen Jugendarbeit Lichtenberg betreut werden, haben nach Einschätzung des Sozialarbeiters Jürgen Mundl ungefähr zehn Prozent eine rechte Gesinnung. Insgesamt sei sie gerade in den östlichen Neubaugebieten eine „Modeströmung“ geworden – wie etwa die Anti-AKW-Einstellung früherer Generationen. Mundl zeigt sich erstaunt darüber, dass der Rechtsradikalismus jetzt so in der Öffentlichkeit diskutiert werde, denn das Thema habe es doch schon immer gegeben. Das Gute an der öffentlichen Diskussion aber sei: Nun würden vielleicht mehr Mittel zur Verfügung gestellt. Auch eine Debatte über die „akzeptierende Jugendarbeit“ laufe jetzt. Die neuerliche vehemente Verurteilung des Rechtsradikalismus in den Medien habe allerdings auf die Rechten keineswegs die erhoffte Wirkung, meint der Sozialarbeiter. Viele fühlten sich durch die öffentliche Resonanz sogar bestätigt und könnten so in ihrem rechten Bewusstsein bestärkt werden. GES

Sozial-Diakonische Jugendarbeit Lichtenberg e. V., Pfarrstr. 111, 10317 Berlin, Tel.: (0 30) 5 57 81 01, Fax: 5 57 81 02. Infos über: www.forumfreiertraeger.de

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen