: Wafer aus Bonn
Solar World übernimmt Bayer Solar
Was wir vor sechs Wochen an diese Stelle schon vermuteten, trat ein: Die Solar World AG, Bonn, übernimmt die Bayer Solar GmbH, Freiberg.
Solar World wird damit 82 Prozent der Geschäftsanteile halten, heißt es in einer Mitteilung, weitere 18 Prozent werden von der Solar Holding Beteiligungsgesellschaft mbH, Bonn, übernommen. Damit konnten sich die Bonner gegen Mitbewerber auch aus Japan durchsetzen. Bei dieser Entscheidung habe eine wesentliche Rolle gespielt, so Vorstandssprecher Frank Asbeck, „die Waferproduktion in deutscher Hand zu belassen“. Der Kaufpreis bewege sich im dreistelligen Millionenbereich. Bayer Solar ist Deutschlands einziger und Europas größter Produzent von Siliziumwafern mit einem Weltmarktanteil von mehr als 20 Prozent. Wafer sind dünne Silizumscheiben. Sie werden zu Solarzellen verarbeitet und sind die Basis jeder Solarstromanlage. Mit der Bayer-Solar-Übernahme komme die Strategie der Solar World AG, sich zum voll integrierten Solarkonzern zu wandeln, einen deutlichen Schritt voran, frohlockt die Firma. Man biete jetzt Herstellung, Handel und Vertrieb kompletter Solaranlagen aus einer Hand. TAZ
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen