: debatte
Schärfere Gesetze?
„Hate-Crime-Gesetze der USA – ein Modell für Deutschland?“, das war die Fragestellung einer Diskussion, zu der taz und Heinrich-Böll-Stiftung am Dienstag in Berlin luden. In den USA werden seit 1994 Übergriffe auf Menschen aufgrund ihrer Rasse, Nationalität oder Religion als besondere Straftat geahndet.
Der Grünen-Abgeordente Volker Beck wertete einen entsprechenden Vorstoß als „symbolische Politik“. Statt einer Verschärfung des Strafrechts favorisierte er Maßnahmen des Täter-Opfer-Ausgleichs oder ein Antidiskriminierungsgesetz, das im Rahmen des Zivilrechts die Diskriminierung von Minderheiten ahndet. Ihm gegenüber argumentiere Wayne Besen, Vertreter der größten US-Schwulen-und-Lesben-Bewegung: Mit den „Hate-Crime-Gesetzen“ sei es gelungen, „ein Klima zu verändern, das Gewalt gegen Minderheiten akzeptiert“. Und auch Dimitria Clayton, schwarze Amerikanerin, die seit über zehn Jahren in Köln lebt und im NRW-Zentrum für Zuwanderung arbeitet, hielt eine schärfere Gesetzgebung für wichtig nicht nur für den Schutz der Opfer, sondern auch zur Änderung der gesellschaftlichen Wirklichkeit. GOD
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen