: Verfassungsrichter:Recht für Rechte
BERLIN taz ■ Der Verfassungsrichter Wolfgang Hoffmann-Riem lehnt eine Einschränkung des Demonstrationsrechts für Rechtsradikale ab. Im taz-Interview sagte Hoffmann-Riem: „Es kann nicht sein, dass das Grundrecht auf Demonstrationsfreiheit nur noch für die gilt, die dem Staat genehm sind“. Kritik übte der Karlsruher Richter an gewalttätigen linken Gegendemonstrationen. Sie verschaffen den „oft kümmerlichen Neonazi-kundgebungen eine Aufmerksamkeit, die sie sonst gar nicht hätten“.
In der Diskussion um ein Verbot der NPD riet der sächsische Ministerpräsident Kurt Biedenkopf unterdessen zur Zurückhaltung. Er erwarte, dass die Verfassungsrichter einen Verbotsantrag ablehnen. Auch Bundespräsident Johannes Rau blieb skeptisch: „Parteien kann man verbieten, Menschen und ihre Gesinnung nicht.“
inland SEITE 6
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen