: Prügel nach dem Match
■ Skins schlugen Spieler von Eimsbütteler Volleyballer-Team zusammen
Die Spiele waren gut gelaufen, doch das ist allen im Nachhinein egal. Drei Verletzte – so lautet die Bilanz der auf die Volleyball-Matches am Samstag folgenden Nacht. Spieler des Eimsbütteler TV, auf einem Turnier in Osterholz bei Bremen, wurden von einer Gruppe Skinheads angegriffen und auf der Straße zusammengeschlagen.
Es war gegen 4.30 Uhr, als sechs der Spieler auf dem Weg von der „Players-Party“ zu ihrem Schlafplatz waren. Auf der Bahnhofstraße kam ihnen eine Gruppe von 12-15 Bremer Fußballfans entgegen. Zunächst hielt man diese schlicht für Fans, bis einige der Volleyballer bei den Skins Shirts mit dem Schriftzug „Club 88“ und eintätowierte Hakenkreuze entdeckten. „Das waren eindeutig rechte Hooligans“, sagt Volleyballer Felix Braun, der schließlich von seinen Teamkollegen zu Hilfe gerufen wurde. Denn nachdem ein Skin-Girl ihre Freunde ermuntert hatte: „Haut denen aufs Maul“, schlugen die Hooligans zu. Fünf Spielern gelang zunächst die Flucht, einer bekam CS-Gas in die Augen und stolperte zu Boden. Dort traten die Skins auf ihn ein. Teamkollegen, die ihm zu Hilfe eilen wollten, wurden selber mit Schlägen, Tritten und einer Eisenkette traktiert. Einer der Eimsbütteler muss womöglich noch mehrere Tage im Krankenhaus bleiben. Es besteht der Verdacht, dass durch das CS-Gas Wasser in seine Lunge gelangte.
Die Polizei in Osterholz bestätigt, dass Skins „plötzlich und grundlos“ auf die Eimsbütteler einprügelten. Die Beamten nahmen drei Täter fest. Die Volleyballer hatten aufgrund der Vorfälle die restlichen Spiele abgesagt und waren vorzeitig nach Hamburg zurückgefahren. Gestern abend beriet der Verein über weitere Schritte.
Elke Spanner
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen