: Arafat sprach mit Barak
Diplomaten prüfen diverse neue Ideen im Streit um die Souveränität über den Tempelberg in Jerusalem
JERUSALEM taz ■ Das erste Treffen zwischen dem israelischen Ministerpräsidenten Ehud Barak und Palästinenserchef Jassir Arafat seit dem Camp-David-Gipfel im Juli hat am Montag in „bester Atmosphäre“ stattgefunden. Mehrere Male zogen sich Barak und Arafat während des mehr als zweistündigen Dinners zu Gesprächen unter vier Augen zurück. Präsident Clinton telefonierte mit beiden Politikern und ermunterte sie zur Fortsetzung der Verhandlungen.
In den letzten Wochen hatten zahlreiche Vorschläge zur Lösung des Tempelbergstreits die Runde gemacht, darunter auch die Idee internationaler Souveränität unter der Ägide der fünf permanenten UNO-Sicherheitsratsmitglieder. Arafat hat diesen Vorschlag mit dem Hinweis zurückgewiesen, dem Sicherheitsrat gehörten ausschließlich christliche Staaten an. Palästinensische Quellen meinten, Arafat würde sich mit der neuen Idee eventuell anfreunden, wenn er Rückenstärkung durch muslimische Staaten bekäme. Israels Außenminister Ben-Ami hatte deshalb am Montag mit Präsident Mubarak und König Abdallah konferiert. ANNE PONGER
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen