: Kein Verfahren gegen Suharto
JAKARTA ap ■ Das Korruptionsverfahren gegen den früheren indonesischen Machthaber Suharto ist am gestern eingestellt worden. Ein 23-köpfiges Ärzteteam bescheinigte dem 79-Jährigen Verhandlungsunfähigkeit. „Der Fall ist abgeschlossen“, sagte der Vorsitzende Richter Lalu Mariyun, nachdem die fünf Richter entschieden hatten, alle Anklagepunkte gegen Suharto fallen zu lassen. Im Gerichtssaal herrschte nach der Erklärung Schweigen, nur einige Anhänger Suhartos jubelten. Die Staatsanwaltschaft kündigte an, Berufung einzulegen. Suharto, der 1998 nach 32 Jahren an der Macht gestürzt wurde, war angeklagt, mindestens 583 Millionen Dollar (rund 1,3 Milliarden Mark) aus der Staatskasse veruntreut zu haben. Das Ende des Prozesses ist ein Rückschlag für die Bemühungen der Regierung von Präsident Abdurrahman Wahid, die Korruption im Land zu beenden. In Jakarta wurde nach der Einstellung des Verfahrens mit neuen Protesten gerechnet.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen