: bezirksreform
12 aus 23
Jetzt wird’s ernst: Am 1. Januar werden von den 23 Berliner Bezirken nur noch 12 übrig sein – und in diesen Tage entscheidet sich, wer die knapper gewordenen Pöstchen in der Kommunalpolitik bekleiden darf. Die Bezirke Tempelhof-Schöneberg und Steglitz-Zehlendorf machten am Dienstagabend den Anfang, nach dem ursprünglichen Zeitplan bildet die West-City mit Charlottenburg-Wilmersdorf am 19. Oktober das Schlusslicht. Profitieren werden von der Reform vor allem die beiden Volksparteien des Westens und des Ostens, CDU und PDS: Die Sozialisten werden statt jedem sechsten künftig jeden vierten Rathauschef stellen, die Union verbessert sich sogar von einem Drittel auf fast zwei Drittel aller Bürgermeisterposten. Die SPD kann schon froh sein, dass sie aufgrund eines günstigen Bezirkszuschnitts noch 2 von 12 Bezirksoberhäuptern stellen kann. Verlierer auf der ganzen Linie sind dagegen die Grünen: Ihnen gehen die Rathäuser in Kreuzberg, Schöneberg und Tiergarten ersatzlos verloren.
Die Bezirksreform war 1998 nach jahrelangem Tauziehen beschlossen worden, um Verwaltungskosten einzusparen. Im Schnitt werden die neuen Bezirke rund 300.000 Einwohner haben – angeführt von Tempelhof-Schöneberg, wo fast 340.000 Berliner leben. Am unteren Ende der Skala rangiert der bislang drittgrößte Bezirk Spandau, der ebenso wie Reinickendorf und Neukölln selbstständig bleibt. Noch nicht entschieden ist, wie die neuen Kunstgebilde heißen sollen, die nach 80 Jahren die vertrauten Bezirke ablösen. Bei der Gründung Groß-Berlins im Jahr 1920 gab ganz einfach der jeweils größte Ortsteil den Ausschlag. RAB
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen