piwik no script img

Der Nächste bitte nicht!

Ab heute streiken die Ärzte. Der Wettbewerb unter den Krankenkassen drückt die Honorare, so der Vorwurf. Manchen Patienten wird gar gedroht, nicht mehr so einfach einen Arzttermin zu bekommen

von DIRK HEMPEL

Wer diese Woche zum Arzt muss, braucht vor allem eins: Geduld. Nur jede fünfte Facharztpraxis wird überhaupt geöffnet sein. Die Männer und Frauen in Weiß streiken.

Die Ärzte sehen sich als Opfer des Kassenwettbewerbs und der Einsparungen im Gesundheitswesen. Der Grund: Immer mehr Patienten wechseln zu den günstigeren Betriebskrankenkassen (BBK). Allerdings entrichten diese pro Mitglied wesentlich geringere Pauschalen an die Kassenärzte. In Berlin zahlt beispielsweise die Barmer Ersatzkasse mehr als 1.000 Mark pro Jahr und Versichertem, die BKK Verkehrsbau-Union hingegen nicht einmal 400 Mark.

Der Run auf so genannte Billigkrankenkassen drückt damit die Honorare der Kassenärzte, denn Behandlungsanzahl oder -aufwand wird durch den Wechsel zu einer BKK nicht geringer.

Zielgruppe der streikenden Mediziner sind daher auch die Patienten: „Wir wollen darauf aufmerksam machen, was ein Wechsel bedeutet“, so der Sprecher des Aktionsrates der Berliner Kassenärzte, Anton Rouwen. Sollte die Entwicklung anhalten, müssten die Ärzte ihre Konsequenzen ziehen: Dann werde es für BKK-Versicherte eben schwieriger, einen Arzttermin zu bekommen.

Außerdem wollen die Berliner Ärzte ihr Medikamentenbudget aufgestockt wissen. Nach den Berechnungen der Kassenärztlichen Vereinigung ist das Geld, das die Ärzte für die Verschreibung von Medikamenten in diesem Jahr zur Verfügung haben, voraussichtlich am 7. November aufgebraucht.

Alles, was danach verschrieben wird, wird von der Kassenärztlichen Vereinigung mit den Honoraren verrechnet. Die Kosten, schätzungsweise zwischen 80 und 100 Millionen Mark, werden so auf alle Kassenärzte verteilt. Selbst schuld, meint die Landesvertretung der AOK: „Das Gebot der Stunde ist es, die Wirtschaftlichkeitsreserven vollends auszuschöpfen.“ Mehr als 60 Millionen Mark hätten die Kassenärzte im laufenden Jahr einsparen können, hätten sie stets die günstigsten Mittel verschrieben oder auf die Verordnung umstrittener Arzneimittel verzichtet. Bereits 1999 hatten die Fachärzte ihr Budget um 12,9 Prozent überschritten.

Bis Freitag soll der Ausstand der Mediziner dauern und auch andere Themen zur Sprache bringen. Am morgigen Dienstag soll beispielsweise ein Trauerzug „um die ambulante Medizin und die Auflösung des Solidaritätsprinzips“ stattfinden. Dennoch, so betont die Kassenärztliche Vereinigung, sei die ärztliche Versorgung sichergestellt. Kein Erkrankter müsse befürchten, dass ihm notwendige Hilfe nicht gewährt werde.

Für Gesundheitssenatorin Gabriele Schöttler (SPD) ist der Streik dennoch ein „Gesetzesbruch“. Sie erwarte, dass die Ärzte ihrer Pflicht nachkommen und die medizinische Versorgung sicherstellen.

Kritik an den Ärzten äußerte auch der gesundheitspolitische Sprecher der Grünen, Bernd Köppl. Zwar habe er teilweise Verständnis für die Proteste der Ärzte. Die Budgetprobleme könne er aber nicht nachvollziehen. Studien hätten ergeben, so Köppl, dass die für Medikamente zur Verfügung stehenden Gelder ausreichend seien.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen