: Zimmer verärgert PDS
Die in der taz vertretenen Thesen zur Nation bringen PDS-Chefin in die Kritik. Abgeordnete distanzieren sich
BERLIN ddp ■ Die PDS steht vor scharfen Auseinandersetzungen über linken Patriotismus. Äußerungen der neuen Parteivorsitzenden Gabriele Zimmer zu einer Debatte über das Verhältnis der politischen Linken zum Begriff „Nation“ stieß am Wochenende auf scharfe Proteste insbesondere bei jungen Parteimitgliedern.
„Mit solchen Positionen ist sie nicht meine Parteivorsitzende“, sagte die PDS-Bundestagsabgeordnete Angela Marquardt. Sachsen-Anhalts PDS-Fraktionsvize Matthias Gärtner warf Zimmer einen sorglosen Umgang mit dem Thema vor. Eine Debatte hierüber sei rückwärts gewandt. Der PDS-Bundestagsabgeordnete Carsten Hübner wertete die Thesen Zimmers als „missverstandenen Versuch zu einem Ankommen in der Gesellschaft“.
Zimmer hatte unter anderem in der taz gesagt, die meisten Linken hätten sich bis heute außerhalb oder gegen Deutschland, gegen die Nation, definiert. Das wolle sie verändern. Sie wünsche sich, „dass man sich als Linker unbefangen zu Deutschland bekennen und es gleichzeitig kritisieren kann“.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen