piwik no script img

Mädchen auf Trebe

Ein Kongress des Internationalen Straßenkinder-Archivs

Straßenkinder sind ein globales Phänomen. Nicht nur in Ländern der „Dritten Welt“ werden Kinder und Jugendliche obdachlos, sondern auch im reichen Mitteleuropa. Allein in Berlin leben nach Schätzungen 3.000 Minderjährige auf der Straße.

Mit dem Leben obdachloser Mädchen und junger Frauen befasst sich vom 14. bis 17. November ein Kongress in der Neuköllner Werkstatt der Kulturen. Vier Tage lang stellen Organisationen und Projekte aus aller Welt ihre Erfahrungen mit Mädchen auf der Straße vor. Besonderes Augenmerk wird dabei auf geschlechtspezifische Problematiken wie Schwangerschaft und Prostitution gelegt. Bei der Ursachenforschung, so die Veranstalter, müsse man die Situation des betreffenden Landes genauso beachten wie die individuellen Schicksale. Eine universelle Lösung des Problems „Straßenkinder“ könne es also nicht geben.

Initiiert wurde der Kongress vom „Internationalen Straßenkinder-Archiv“ in Berlin. Die Einrichtung befasst sich mit der Dokumentation und Erforschung des Themas. Darüber hinaus ist das Archiv auch als Berater für internationale Organisationen und Projekte tätig. Die taz wird in loser Folge weitere Beispiele für die Arbeit des Archivs vorstellen. DANIEL FERSCH

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen