: CDU fürchtet Junk-Mail
■ Mamma-Screening-Projekt in der Kritik
Die CDU-Bürgerschaftsabgeordnete Brigitte Dreyer hat gestern Gesundheitssenatorin Hilde Adolf (SPD) vorgeworfen, sie plane eine Aufhebung des Datenschutzes für 70.000 Bremer Frauen. Dreyer kritisierte, dass die Behörde eine Gesetzesänderung plane, damit für das Großprojekt zur Früherkennung von Brustkrebs (Mamma-Screening), das nächstes Jahr anläuft, Meldedaten an die Projektleiter weitergegeben werden sollen. Damit drohe, dass mit einer Flut von Briefen Druck auf die Frauen ausgeübt werde, an dem Großprojekt teilzunehmen. „Wir werden dem Gesetz so nicht zustimmen“, kündigte Dreyer an.
Senatorin Adolf reagierte irritiert auf die Kritik der CDU, die dem Mamma-Projekt zustimmend gegenüberstand. „Es war von Anfang an klar, dass die Frauen informiert werden müssen“, sagt sie. Der Vorwurf, hier solle die Grundlage geschaffen werden, um Druck auf die Frauen auszuüben, sei „Quatsch“. Offenbar beabsichtige Dreyer „unberechtigte Ängste zu wecken“ und das Projekt „in Misskredit zu bringen“. Ähnlich äußerte sich gestern die Arbeitsgemeinschaft der Krankenkassen im Lande Bremen. Auch der Datenschutzbeauftragte äußerte sich zu der CDU-Kritik. Zwar sei das Projekt noch nicht in aller Gänze mit dem Datenschutzbeauftragten abgesprochen, gegen die geplante Weitergabe der Meldedaten zwecks Information seien aber keine grundsätzlichen Bedenken formuliert worden. cd
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen