piwik no script img

fakten

Klimawandel in Europa

Nicht nur Entwicklungsländer, auch Europas Staaten werden, so Forscher in einem kürzlich erschienenen Bericht, Folgen der vorausgesagten Erwärmung tragen müssen. Jetzt schon sind demnach die Nachttemperaturen durch stärkere Bewölkung gestiegen, Regenfälle haben im Norden zu-, im Süden teilweise bis zu einem Fünftel abgenommen.

Auf der Basis von vier Szenarien prognostizieren die Forscher für Südeuropa mehr negative Folgen als für den Norden. Im Süden könnten die Flüsse im Sommer weniger Wasser führen und Dürren möglich werden. Im Winter könnte es zu schweren Hochwassern kommen. Die veränderten Wasserverhältnisse würden Fischanzahl und -arten beeinflussen, Algenblüten verstärken und insgesamt den Fischfang beeinflussen. Küstengebiete könnten unter Fluten und Erosion leiden und damit unbesiedelbar werden. Die Bodenqualität kann sich in ganz Europa verschlechtern und wesentliche ökologische Funktionen beeinträchtigen. Pflanzen, besonders Bäume, wachsen durch mehr Kohlendioxid in der Luft besser, davon würde Nordeuropa profitieren. Trockenheit steigert aber im Süden die Gefahr von Waldbränden. Einstellen auf Veränderungen müssten sich – unter anderem – Wasserversorger, Landwirtschaft, Fischerei und Tourismusindustrie.

Der Bericht wurde von der EU finanziert, die Ergebnisse fließen in den für 2001 erwarteten Bericht des internationalen Klimarates (IPCC) ein.

„The Europe Acacia Project. Assessment of potential effects and adaptations for climate change in Europe“. University of East Anglia. Jackson Environment Institute, England

Zusammenfassung unter:

www.jei.uea.ac.uk

Mit reinem Gewissen wissen

Auf taz.de finden Sie eine unabhängige, progressive Stimme. Frei zugänglich, ermöglicht von unserer Community. Alle Informationen auf unserer Webseite sind kostenlos verfügbar. Wer es sich aber leisten kann, darf – ganz im Zeichen des heutigen "Tags des guten Gewissens" – einen kleinen Beitrag leisten. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen