piwik no script img

Kein Persilschein ■  für die Onkelz

Es ist ein uralter Streit: Sind die Böhsen Onkelz wirklich geläutert, oder ist ihre Abkehr von rassistischen Texten ein reiner Marketing-Gag? Eine Frage, die kaum zu entscheiden ist. Klar ist, dass die Band in diesem Land mit Texten wie „Türken Raus“ keine Nummer-1-Hits landen würde, dass aber andererseits gerade das rechtsradikale Image der Band viele Fans eingetragen hat. In Ostdeutschland ist das merkwürdigerweise nach 1989 passiert, also lange nachdem die „Onkelz“ aus der rechten Schmuddelecke getreten waren. Dort liefern alte „Onkelz“-Songs – auf Raubkopien weitergegeben – bis heute den Soundtrack zu rassistischen Angriffen, gehört das Band-Logo in der Heckscheibe zu den Insignien der rechten Jugendbewegung wie Glatze und Springerstiefel.

Will sie die Geister, die sie rief, wirklich loswerden, muss die Band in Ostdeutschland Konzerte „Gegen Rechts“ geben. Aber gerade dort haben sich die „Onkelz“ bisher diskret im Hintergrund gehalten. „Wir wollen da nicht provozieren“, sagt Manager Matthias Martinsohn – und die rechte Fangemeinde nicht vergraulen, kann man vermuten. Auch ein demonstrativer Verzicht auf die erfolgreiche Marke „Onkelz“ ist kein Thema. Solange die Rockmusiker diesen Spagat machen, hat ihr Engagement einen bitteren Beigeschmack. Sie taugen auch nicht als Beispiel für „Aussteiger“, denen man den Weg zurück in die Gesellschaft ebnen muss. Das Ziel der Ausländerbeauftragten, auch rechte Jugendliche zu erreichen in Ehren, aber die Partner müssen eindeutig sein. Zumal die Band ihre Aktion auch allein hingekriegt hätte. Ihnen ging es um den Persilschein. Jan Kahlcke

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen