: Anti-Baby-Pille goes Lifestyle
„Yasmin“ soll schlanker und fitter machen, alle anderen Nebenwirkungen bleiben
BERLIN taz ■ Seit gestern könnten einige Frauen bei Verhütungsfragen erneut ins Grübeln kommen: Wer auf die Verhütung mittels Anti-Baby-Pille verzichtete, weil sie dick und träge macht, hat mit der Neuentwicklung „Yasmin“ eventuell weniger Sorgen. Gestern brachte die Firma Schering das Präparat auf den Markt. Ein neues Hormon namens Drospirenon soll die vermehrte Wassereinlagerung im Körper hemmen, die das ebenfalls in der Pille enthaltene Östrogen in vielen Fällen hervorruft.
Der patentierte Wirkstoff ist dem natürlichen Hormon Progesteron so ähnlich, dass es dessen positive Einflüsse quasi kopiert. So soll es im Gegensatz zu herkömmlichen Gestagenen geschwollene Beine und Hände, Völlegefühl und Spannungen in der Brust vermindern und sich zudem bei Hautproblemen positiv auswirken. In klinischen Studien berichteten Frauen davon, dass das gefürchtete Prämenstruelle Syndrom (PMS) mit der neuen Pille verschwunden sei. Sie fühlten sich vielmehr fit und leistungsfähig. „Ich bin unheimlich gut drauf“, sollen Patientinnen, die erste Praxistests absolvierten, ihre Erfahrungen zusammengefasst haben. Das Gestagen wirke ähnlich wie ein Antidepressivum, erklärte der Schering-Gynäkologe Rübig.
Bei so viel Wellness vergaß Schering fast zu erwähnen, dass es sich in erster Linie doch weniger um ein Lifestyle-Produkt als vielmehr um ein Verhütungsmittel handelt. „Yasmin“ ist also mit den üblichen Risiken von Anti-Baby-Pillen belastet: Die Thrombosegefahr etwa ist ebenso groß wie bei herkömmlichen Pillen. Hormon- und Stoffwechselstörungen gehören ebenfalls zu den möglichen Nebenwirkungen. Und: der Lustkiller-Effekt, das gefürchtete Nachlassen der Libido bei längerer Einnahme der Anti-Baby-Pille, wird auch durch den „Unheimlich fit“-Faktor nicht kompensiert.
HEIDE OESTREICH
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen