piwik no script img

Auch GLS zahlt für Zwangsarbeiter

Die Beteiligung von Firmen an der Entschädigung ehemaliger Zwangsarbeiter zieht sich bekanntlich schon ewig hin. Von den anvisierten fünf Milliarden Mark, die die Wirtschaft aufzubringen versprach, fehlt noch immer ein Drittel. Die Bochumer GLS Gemeinschaftsbank (gegründet: 1974) hat sich jetzt mit 10.000 Mark an der Stiftungsinitiative „Erinnerung, Verantwortung, Zukunft“ beteiligt. Bereits im Frühjahr hatte die mit der GLS-Bank kooperierende Gemeinnützige Treuhandstelle, Bochum, aus privaten Mitteln einen Hilfsfonds für ehemalige Zwangsarbeiter in Höhe von 80.000 Mark aufgelegt. „Zwei Nachfahren eines kleinen Betriebes, der während des Zweiten Weltkrieges Zwangsarbeiter beschäftigte, hatten sich für die Gründung eingesetzt“, heißt es bei der Gemeinschaftsbank. Das Stiftungsgeld komme ehemaligen Zwangsarbeitern oder deren Witwen in der Ukraine mit monatlichen Beträgen zugute. ALO

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen