: Jerusalem verewigt
Gesetz zementiert Jerusalems Stadtgrenze. Einigung mit Palästinensern wird dadurch unwahrscheinlicher
RAMALLAH/JERUSALEM afp ■ Das israelische Parlament hat jegliche Zugeständnisse an die Palästinenser in der Jerusalem-Frage per Gesetz erschwert. Die Abgeordneten verabschiedeten am Montag ein von der konservativen Opposition eingebrachtes Gesetz, wonach die Stadtgrenzen Jerusalems künftig nur dann geändert werden können, wenn eine absolute Mehrheit aller Parlamentarier dafür stimmt. Um eine Einigung über den umstrittenen Status Jerusalems mit den Palästinensern zu erzielen, war bislang eine nunmehr kaum mehr mögliche Veränderung der Stdatgrenze erwogen worden.
Am Sonntagabend waren bei einem Angriff der israelischen Armee auf Palästinenser im Westjordanland fünf Menschen, darunter zwei Jugendliche, getötet worden. Sie sollen zur Tansim-Miliz, dem bewaffneten Arm der Fatah-Bewegung von Palästinenserpräsident Arafat, gehört haben.
Heute will der rechtskonservative Likud-Block mit einem Votum in der Knesset für vorgezogene Parlamentswahlen den Sturz der Mindesheitsregierung unter Ministerpräsident Ehud Barak in die Wege leiten.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen