piwik no script img

Sexuelle Versklavung: Tribunal verurteilt Japan

Mehr als ein Zeichen: Exkaiser Hirohito wird als Kriegsverbrecher schuldig gesprochen, weil 200.000 Frauen im Zweiten Weltkrieg in Japans Armee zur Prostitution gezwungen wurden

TOKIO epd/taz ■ Ein symbolisches Kriegsverbrechertribunal hat Japans verstorbenen Kaiser Hirohito für Vergewaltigungen und sexuelle Versklavung von rund 200.000 asiatischen Frauen während und vor dem Zweiten Weltkrieg für schuldig erklärt. Hirohito sei Oberbefehlshaber der japanischen Armee gewesen, die in den von Japan besetzten Ländern so genannte Trostfrauen in Truppenbordelle gezwungen habe, sagte die Richterin Gabrielle Kirk McDonald gestern bei der Verkündung des nicht rechtsverbindlichen Urteils in Tokio. Dies seien Verbrechen gegen die Menschlichkeit gewesen. Damit widersprach das Tribunal der in Japan gängigen Auffassung der Gerichte, dass die Verbrechen verjährt seien.

McDonald, früher Präsidentin des UN-Strafgerichtshofs für das ehemalige Jugoslawien in Den Haag, leitete das von Frauen- und Menschenrechtsorganisationen veranstaltete Tribunal, das am Dienstag zu Ende ging. Nach ihrer Ansicht wusste der Kaiser spätestens seit Dezember 1937 von den Vergewaltigungen durch japanische Soldaten.

In dem symbolischen Urteil werfen die drei Richterinnen und ein Richter Japans Regierung vor, durch die Zwangsprostitution zahlreiche Völkerrechtsabkommen verletzt zu haben. Sie habe damit gegen die Haager Landkriegsordnung von 1907, die Internationale Konvention gegen den Frauen- und Kinderhandel von 1921, die Anti-Sklaverei-Konvention von 1926 und das Abkommen der Internationalen Arbeitsorganisation (ILO) gegen Zwangsarbeit verstoßen. McDonald forderte Japan auf, die Verbrechen umfassend aufzuklären.

ausland SEITE 10

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen