: Ökologisch orientiert
Buchtipp: Öko-Rating. Ökologieorientierte Bewertung
Um es vorweg zu nehmen: Eine Bettlektüre ist das Buch „Öko-Rating“ nicht. Wäre es eine, hätte sich bestimmt auch nicht der wissenschaftliche Springer-Verlag seiner angenommen.
Im ersten Teil des Buches werden die Grundlagen des Öko-Ratings erklärt, Begriffe definiert und Ziele gesetzt. Im zweiten Teil dann analysiert und bewertet der Autor bestehende Rating-Ansätze. Im dritten Teil schließlich wird ein neues Verfahren (Fuzzy Logic – „unscharfe Logik“) entworfen und schließlich im vierten Teil mit einer Fallstudie vorgestellt.
Das Buch wendet sich an all jene, die bereit sind, das Thema regelrecht durchzuarbeiten. Dies werden weniger die Kleinanleger sein, sondern vor allem Analysten, Wirtschafts- und Finanzwissenschaftler, aber vielleicht auch Unternehmer, die wissen wollen, was auf sie zukommt, wenn über ihren Betrieb ein Rating in Auftrag gegeben wurde. Fazit: Wer sich etwas Zeit nimmt, bekommt mit dem Buch fundierte Hintergrundinformationen. ALO
Frank Fligge: „Öko-Rating. Ökologie-orientierte Bewertung von Unterneh-men“. Springer-Verlag, 2000, 191 Sei-ten, geb. 129 DM, ISBN 3-540-66867-5
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen