: Neue Nahost-Gespräche
Israelis und Palästinenser reisen diese Woche zu getrennten Verhandlungen nach Washington
JERUSALEM afp ■ Nach monatelangen Auseinandersetzungen in den Palästinensergebieten bereiten Israelis und Palästinenser die Wiederaufnahme der Friedensgespräche vor. Palästinenserpräsident Jassir Arafat sagte gestern in Gaza, israelische und palästinensische Delegationen würden in den nächsten Tagen in Washington zu getrennten Gesprächen mit Vertretern der US-Regierung zusammenkommen.
Am Samstag hatte Arafat mit US-Präsident Bill Clinton telefonisch über die Rettung des Friedensprozesses gesprochen. Offenbar streben die Palästinenser eine Lösung noch vor dem Ende von Clintons Amtszeit am 20. Januar an. Israels Außenminister Schlomo Ben Ami stellte den Palästinensern im israelischen Militärrundfunk einen Kompromiss bei der Verwaltung des Jerusalemer Tempelbergs in Aussicht.
Eine Sprecherin des Weißen Hauses hatte am Samstag erklärt, die USA seien zum Einsatz für neue Nahost-Gespräche bereit. Medien in Kairo und Tel Aviv berichteten, den Konfliktparteien liege ein Papier Clintons vor. Das Papier sieht Zugeständnisse Israels in der Jerusalem-Frage vor, falls die palästinensische Seite im Gegenzug nicht auf dem Rückkehrrecht für mehr als drei Millionen Palästinenser besteht.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen