piwik no script img

Dorf kauft Rechten-Treffpunkt

In der Niederlausitz kämpft ein Dorf mit ungewöhnlichen Methoden gegen Neonazis

MASSEN ■ taz/dpa Mit einer ungewöhnlichen Aktion hat die Gemeinde Massen in Brandenburg ein Zeichen gegen Rechtsextremismus gesetzt.

Eine Gaststätte, die als Treffpunkt der rechten Szene galt, wurde jetzt gekauft und kurzerhand geschlossen. Nachdem mehrere Kaufwillige abgesprungen waren, sei der Kauf des Lokals für 250.000 Mark die einzige Chance zur Lösung des Problems gewesen, sagte der Bürgermeister Wilfried Klähr (CDU). Die Gemeinde zählt rund 2.000 Einwohner und hatte mit Sorge beobachtet, dass in der Gaststätte sich mehrfach Rechtsradikale aus ganz Deutschland trafen.

In den vergangenen Jahren hatte die Verwaltung in Massen mehrfach erfolglos versucht, rechtsradikale Versammlungen in der Kneipe zu verbieten. Diese Verbote wurden jedoch immer wieder vom Verwaltungsgericht aufgehoben.

„Wir können einen solchen Treffpunkt in Massen nicht dulden“, begründete der Bürgermeister die ungewöhnliche Aktion.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen