: Seenotretter straffen Verwaltung
■ Ein Drittel der DGzRS-Mitarbeiter werden abgebaut
Die deutschen Seenotretter straffen ihre Verwaltungsstrukturen, wollen das Netz der Rettungsstationen aber erhalten. Insgesamt sieben Geschäftsstellen mit 40 bis 50 von insgesamt etwa 120 Mitarbeitern würden im Bundesgebiet geschlossen, sagte Andreas Lubkowitz von der Bremer Zentrale der Deutschen Gesellschaft zur Rettung Schiffbrüchiger (DGzRS) gestern. Das System der Seenotrettung durch die 53 DGzRS-Stationen an Nord- und Ostsee werde von den Veränderungen in keiner Weise betroffen.
Der Rettungsdienst mit seinen modernen Seenotkreuzern, die der Seenotleitung Bremen unterstellt seien und Jahr für Jahr zu mehr als 2.000 Einsätzen ausliefen, solle dadurch nicht beeinträchtigt werden. In Bremen werden sogar noch weitere Arbeitsplätze entstehen.
Neben der Schließung der Verwaltungsstandorte Hannover, Berlin, Dresden, Erfurt, Köln, Frankfurt/Main und Stuttgart gehöre auch die Umstrukturierung der großen küstennahen Geschäftsstellen zum Änderungsprogramm. „Die Einrichtungen in Bremen, Kiel und Rostock-Warnemünde wollen wir zu Informationszentren umwandeln“, erklärte Lubkowitz. Hamburg werde zu einer zentralen Verwaltungsstelle ausgebaut.
Die Deutsche Gesellschaft zur Rettung Schiffbrüchiger war 1865 gegründet worden. Seitdem haben die Rettungsmannschaften insgesamt rund 63.000 Menschen aus Seenot gerettet. Jeti/dpa
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen