: Neue Kontrollen Israels
Die Verlagerung von Checkpoints sorgt für weiteren Konflikt. Palästinenser und Israelis treffen CIA-Chef
JERUSALEM dpa/afp ■ Die israelische Armee hat in den vergangenen Tagen mehrere Kontrollposten zwischen Israel und dem palästinensischen Westjordanland auf palästinensisches Territorium verlagert und damit neue Spannungen zwischen beiden Seiten hervorgerufen. Palästinensische Politiker warfen der Regierung in Jerusalem vor, sie wolle heimlich palästinensisches Land annektieren. Die israelische Armee dagegen begründete den umstrittenen Schritt mit der Notwendigkeit, die Sicherheit jüdischer Siedler im Westjordanland zu garantieren.
In Kairo trafen gestern israelische und palästinensische Vertreter zusammen, um über eine Kooperation in Sicherheitsfragen zu beraten. An den Gesprächen nahm auch der US-Geheimdienstchef George Tenet teil. Dabei sollte es um die Möglichkeit gehen, die Gewalt im Nahen Osten einzudämmen. Die israelische Regierung macht ein stärkeres Vorgehen der Autonomiebehörde gegen Gewalttäter zur Vorraussetzung für neue Friedensverhandlungen. Die Palästinenser fordern dagegen eine Beendigung der „israelischen Aggression“.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen