: Israel öffnet Straße und Grenze
Die palästinensischen und israelischen Sicherheitsdienste nehmen ihre Zusammenarbeit wieder auf. US-Vermittler Dennis Ross verschiebt vorläufig seinen Nahost-Besuch
JERUSALEM taz ■ Das israelische Militär hat nach wochenlanger Sperre die Grenzübergänge nach Jordanien und Ägypten geöffnet. Ebenso wurde die Hauptstraße, die den Norden und den Süden des Gaza-Streifens miteinander verbindet, wieder für den palästinensischen Verkehr freigegeben, und Palästinenser mit Sondergenehmigung dürfen erneut durch Israel reisen.
Diese Maßnahmen sind Teil der Verständigungen, die im Verlauf eines Treffens von Vertretern der Sicherheitsdienste beider Seiten, die diese Woche unter Vermittlung des CIA in Kairo zusammenkamen, erreicht wurden. Die Palästinenser verpflichteten sich im Gegenzug zu einer Eindämmung der Unruhen und zur erneuten Verhaftung der jüngst entlassenen militanten Mitglieder radikal-islamischer Gruppen. Erst wenn sich die Lage wieder beruhigt hat, will Dennis Ross, der US-Nahostgesandte für die Friedensverhandlungen, in die Region kommen.
Die Palästinenser zeigten sich unterdessen skeptisch darüber, ihre eigenen Verpflichtungen auf lange Sicht einhalten zu können. Es gebe inzwischen zu viele kleine Gruppen, die nicht mehr unter der Kontrolle der Führung stünden. Entsprechend der in Kairo getroffenen Vereinbarungen soll innerhalb einer Woche die Situation beruhigt sein.
Israelische Militärs bestätigten gestern den „guten Willen“. Die Palästinenser knüpfen die fortgesetzte Kooperation im Sicherheitsbereich indes an eine Wiederaufnahme der politischen Gespräche und forderten, dass bei künftigen Treffen der Vertreter der Sicherheitsdienste auch Chefunterhändler Saeb Erikat hinzugezogen werde. Berichten zufolge begründeten die Palästinenser dies damit, dass Jassir Arafat einen politischen Erfolg brauche, um die Unterstützung der größten Palästinenserorganisation Al-Fatah für ein Ende der Proteste zu bekommen.SUSANNE KAUL
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen