Als Amnesty die Palästinapolitik Israels „Apartheid“ nannte, war die Empörung riesig. Eine Reise zu Menschen, die das leben, worüber andere streiten.
ca. 610 Zeilen / 18277 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Schwerpunkt
Typ: Longread
Human Rights Watch wirft Israel „offenkundige Kriegsverbrechen“ im Krieg gegen die Hamas im Mai vor. Menschenrechtler Gerry Simpson erklärt, warum.
ca. 121 Zeilen / 3622 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Ausland
Typ: Interview
Israels Palästinenser solidarisieren sich mit dem Widerstand in den besetzten Gebieten. Dabei kämpfen sie auch um ein neues Selbstbewusstsein.
ca. 190 Zeilen / 5698 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Meinung und Diskussion
Typ: Kommentar
Im Westjordanland haben Tausende gegen das Bombardement von Gaza protestiert. Jordaniens Parlament fordert indes Konsequenzen für Israel.
ca. 153 Zeilen / 4582 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Ausland
Typ: Bericht
Ohne viel Rücksicht auf zivile Opfer bekämpfen sich Israel und die Hamas weiter. Auch die internationale Staatengemeinschaft scheint den Blick auf das große Ganze verloren zu haben3
Quelle: taz
Ressort: Seite 1
Die Eskalation in Nahost hat ihre Wurzeln auch im Nichtstun des Westens in der Vergangenheit. Aufforderungen, miteinander zu reden, sind unredlich.
ca. 88 Zeilen / 2626 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Seite 1
Typ: Kommentar
Nahostvermittler suchen nach Möglichkeiten, den Krieg zwischen Israel und der Hamas zu beenden. Die US-Regierung hält sich auffällig zurück.
ca. 217 Zeilen / 6504 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Schwerpunkt
Typ: Bericht
Israel lehnt einen Waffenstillstand ab, die Hamas feuert so viele Raketen ab wie noch nie. Dabei sterben und leiden viele Zivilist*innen.
ca. 126 Zeilen / 3771 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Schwerpunkt
Typ: Bericht
ca. 84 Zeilen / 2512 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Medien
Dauernd soll ich mich als libanesischstämmiger Muslim zum Nahostkonflikt positionieren. Doch meine Herkunft macht mich nicht zum Experten.
ca. 65 Zeilen / 1927 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Meinung und Diskussion
Typ: Gastkommentar
In Tel Aviv fliehen die Menschen in Luftschutzbunker, im Gazastreifen werden innerhalb von 24 Stunden 90 Ziele getroffen – darunter das Haus des politischen Chefs der Hamas
ca. 130 Zeilen / 3890 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Ausland
Nach den Ausschreitungen auf pro-palästinensischen Demonstrationen verurteilen Berliner Politiker Antisemitismus und Gewalt gegen die Polizei.
ca. 105 Zeilen / 3121 Zeichen
Quelle: taz Berlin
Ressort: Berlin Aktuell
Typ: Bericht
Die Angriffe der Hamas auf Israel sind fatal für die internationale Solidarität. Denn so legitim der Protest in Ostjerusalem auch ist – die Raketen sind es nicht.
ca. 88 Zeilen / 2614 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Seite 1
Typ: Kommentar
Zwei Tote in Israel, mehr als 20 in Gaza: Das ist die bisherige Bilanz der Eskalation zwischen Israel und den Palästinensern.
ca. 154 Zeilen / 4591 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Ausland
Typ: Bericht
Israel kann sich nicht länger darauf verlassen, dass die Palästinenser gespalten sind und damit der Friedensprozess nicht möglich. Abbas lässt wählen.
ca. 67 Zeilen / 1999 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Meinung und Diskussion
Typ: Kommentar
Zusammenstöße zwischen Rechtsextremen, arabischen Israelis und der Polizei fordern Dutzende Verletzte. Die Hamas feuert Raketen ab.
ca. 161 Zeilen / 4829 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Ausland
Typ: Bericht
In Israel wird der Begriff Apartheid kontrovers diskutiert. Annexionspläne der Regierung befeuern den Streit. Über die Geschichte einer Debatte.
ca. 310 Zeilen / 9299 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Ausland
Typ: Bericht
Israel hat das Westjordanland de facto annektiert. Die EU hat das zwar kritisiert. Aber den Worten folgen keine Taten, der „Friedensprozess“ bleibt Fassade.
ca. 269 Zeilen / 8054 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Meinung und Diskussion
Typ: Essay
Hunderte Neuinfektionen täglich und ein erneuter Lockdown: Israel und die palästinensischen Gebiete trifft eine neue Corona-Welle.
ca. 179 Zeilen / 5358 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Schwerpunkt
Typ: Bericht
Berlin müsse die EU-Ratspräsidentschaft nutzen, um Druck auf Israels Regierung auszuüben, fordert Franziska Brantner. Es brauche neue Verhandlungen.
ca. 153 Zeilen / 4581 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Inland
Typ: Interview
Sie sind ein Archiv, eine Forschungseinrichtung, eine Universität oder eine Bibliothek und verfügen über eine Zugangsberechtigung zum taz-Archiv? Loggen Sie sich hier ein.
Wollen Sie taz-Texte im Netz veröffentlichen oder nachdrucken? Wenden Sie sich bitte an die Abteilung Syndikation: lizenzen@taz.de.