: Preußische Fusion
Brandenburger Kulturminsterium: „Preußenjahr“ fördert angestrebte Länderehe mit Berlin. Feiern starten morgen
Brandenburgs Kulturministerium misst dem „Preußenjahr“ 2001 eine „Katalysatorfunktion“ für die Länderfusion mit Berlin bei. Die von Berlin und Brandenburg gemeinsam organisierten Veranstaltungen zum 300. Jahrestag der ersten preußischen Königskrönung stellten „rechtzeitig die Weichen“ für einen Länderzusammenschluss zwischen 2008 und 2010, sagte Kultur-Staatssekretär Christoph Helm in Potsdam. „Preußen 2001“ werde auf das Abstimmungsverhalten der Berliner und Brandenburger günstig einwirken. Das Jubiläumsjahr habe bereits zu einer „neuen Qualität“ der Abstimmung zwischen den beiden Ländern bei Wissenschaft, Forschung und Kultur geführt.
Nach Helms Angaben haben sich Regierungsvertreter über die Einrichtung eines Preußeninstituts in Potsdam abgestimmt. Das Institut könne bis Ende dieses Jahres Realität sein. Gleichzeitig erhalte die Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften einen zusätzlichen Sektor in der Preußenforschung. Helm äußerte die Vorstellung, dass sich das Institut mit der Rolle Preußens bei der europäischen Aufklärung in Verbindung mit seiner Scharnierfunktion zwischen Ost- und Westeuropa beschäftigen könne. Die Einrichtung könne zudem die Frage erforschen, was im 20. Jahrhundert „alles schief“ gegangen sei mit Preußen.
Mit einem gemeinsamen Festakt erinnern die Länder Berlin und Brandenburg morgen an die Krönung des ersten Königs in Preußen vor 300 Jahren. Am 18. Januar 1701 krönte sich Kurfürst Friedrich III. in Königsberg selbst zum König Friedrich I. An der Festveranstaltung nehmen auch die beiden Regierungschefs Eberhard Diepgen (CDU) und Manfred Stolpe (SPD) teil.
Am Abend feiert Bischof Wolfgang Huber im Berliner Dom, der einstigen Hofkirche der Hohenzollern, einen Gottesdienst. Außerdem gibt die Preußische Gesellschaft Berlin-Brandenburg ihren Neujahrsempfang am Gendarmenmarkt. DDP/DPA
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen