piwik no script img

holocaust-mahnmalSollen sie nur aufmarschieren

Ist Peter Eisenman ein Provokateur? Nicht sakrosankt soll der Ort für das geplante Holocaust-Mahnmal einmal sein, sondern offen und zugänglich für Demonstrationen – auch für jene rechter Gruppen und Parteien. Der Ort des Gedenkens an die Ermordung der europäischen Juden als Aufmarschplatz von Neonazis und irren Faschisten? Allein die Vorstellung evoziert Unbehagen angesichts der Symbolik und eines Mahnmalentwurfs aus grabsteinähnlichen Betonstelen.

Kommentarvon ROLF LAUTENSCHLÄGER

Eisenmans Plädoyer für ein offenes Mahnmal meint jedoch mehr als die Provokation politischer Korrektheit. Es ist zum einen die Absage an die von Innensenator Werthebach und anderen geforderte Einschränkung des Versammlungsverbots an „historisch und moralisch bedeutsamen Orten“ in der Stadt. Denn die Entsorgung jener Standorte vor rechtsradikalen Aufzügen bedeutet noch lange nicht deren Verhinderung, geschweige denn die Auseinandersetzung mit dem Phänomen marschierender Verbrecherbanden.

Zum anderen ruft Peter Eisenman mit seiner Forderung die eigentliche Botschaft des Holocaust-Mahnmals ins Bewusstsein. Der Gedenkort ist weder bloße Kranzabwurfstelle noch museales Haus der Erinnerung, sondern bleibt eine lebendige Chiffre immerwährender geschichtlicher Bedeutung. Als „offene Wunde“ in der Stadt, von der aus der Holocaust seinen Anfang nahm, war das Mahnmal konzipiert worden – nicht zur Beruhigung. Es soll und kann nicht der Verdrängung dienen, auch nicht der Verdrängung aktueller neofaschistischer Realität in unserer Gesellschaft.

Marschieren die Nazis dort auf, ist der Widerstand der Zivilgesellschaft gefordert und kein Drahtzaun. Nur so gehört das Mahnmal nicht den Mördern.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen