: Mark und Hirn gebannt
Ministerkonferenz will Risikomaterial sämtlicher Schlachttiere aus der Nahrungskette entfernen
BREMEN/KIEL ap/dpa ■ Auf ihrer BSE-Sonderkonferenz in Bremen haben sich die Landesminister für Verbraucherschutz gestern geeinigt, Risikomaterial wie Hirn und Rückenmark künftig bei allen Schlachttieren, nicht nur bei Rindern, zu entfernen. Das Verbot solle auch für Jungtiere unter 12 Monaten gelten. Die BSE-Forschung soll ausgeweitet und bessere Nachweismethoden für Fleisch- und Milcheiweiß entwickelt werden. Das zehn Punkte umfassende Programm wurde ohne Gegenstimme beschlossen; Bayern enthielt sich. An der Tötung ganzer Herden halte man fest, erklärte Bremens Gesundheitssenatorin Hilde Adolf (SPD).
Während der Tagung demonstrierten 500 Bauern in Bremen. Sie forderten mehr Hilfen des Bundes und der Länder für BSE-betroffene Höfe. Sie verlangten den sofortigen Start der Ankaufaktion von 400.000 Rindern.
In Schleswig-Holstein besteht bei dem bisher jüngsten Rind BSE-Verdacht. Das Tier war bei seiner Tötung am Freitag noch keine 14 Monate alt.
Die deutsche Fleischindustrie droht den Bundesländern nach der Veröffentlichung von Firmennamen wegen mutmaßlicher Falschetikettierung von „rindfleischfreien“ Wurstprodukten mit Schadenersatzklagen. Der Jurist des Bundesverbandes sagte gestern, die ersten betroffenen Unternehmen hätten bereits Klage erhoben.
BSE bringt Schlachthöfe in die Bredouille: In Sachsen-Anhalt konnten bislang nur 350 der rund 1.000 Tiere einer Herde aus Mücheln getötet werden. Gestern musste die Keulung wegen Kapazitätsproblemen der Genthiner Tierkörperbeseitigungsanstalt ausgesetzt werden.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen