betriebsräte: New Economy – old struggle
Je flexibler die Marktwirtschaft, desto unsicherer leben die Beschäftigten. Die Unternehmen der so genannten New Economy, allen voran die Call-Center, machen es vor: Die Mitarbeiter arbeiten auf Abruf, hire and fire ist an der Tagesordnung. Und Interessenvertretung: Fehlanzeige. Dabei wäre ein Betriebsrat nötig, um Mindeststandards durchzusetzen.
Kommentarvon RICHARD ROTHER
Stattdessen herrscht in den „modernen“ Unternehmen eine Corporate Identity. Alle sind nett zueinander, sagen „du“ zum Chef, den Kaffee gibt es umsonst. Wenn es hart auf hart kommt, ist davon wenig zu spüren. Bei Finanzproblemen gehen die zuerst, die der Chef auf’m Kieker hat.
Viele Beschäftigte haben sich damit abgefunden – teils aus Resingation; teils, weil sie die Zwänge des Marktes verinnerlicht haben. Das ist schlimm, aber es gibt Ausnahmen. Eine ist die Hotline GmbH, wo sich Beschäftigte zusammengetan haben, um einen Betriebsrat zu gründen. Sie bekommen jetzt die Härte der Marktwirtschaft zu spüren: fristlose Entlassung.
Der Fall zeigt, wie nötig die Reform des Betriebsverfassungsgesetzes ist. Bundesarbeitsminister Walter Riester (SPD) will den Betriebsbegriff erweitern. Dagegen laufen die Unternehmer Sturm. Denn Riester geht es auch darum, die Gründung von Betriebsräten in New-Economy-Firmen zu erleichtern. So zaghaft die Reform sein mag – im Vergleich zu den heutigen Regeln, die aus Zeiten industrieller Massenproduktion stammen, ist sie ein Fortschritt. Auch in der New Economy gilt: Kollektiver Schutz ist unverzichtbar, sollen die Einzelnen nicht noch mehr zum Spielball der Marktkräfte werden.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen