: das auswärtige amt bemüht sich (l)
Der Fall „Major Peirano“
Insgesamt sind fast 100 Deutsche oder Deutschstämmige verschwunden, deren Angehörige Hilfe bei der Deutschen Botschaft suchten. Dort arbeitet ab 1977 ein argentinischer Offizier, der sich „Major Peirano“ nennt. Er gilt der deutschen Seite als kurzer Draht zu den argentinischen Militärs, um bei der Suche zu helfen.
Tatsächlich aber forscht der Geheimdienstagent des berüchtigten Armeebataillons 601, der in Wirklichkeit Carlos Antonio Españadero heißt, die Angehörigen aus und ist nach deren Angaben direkt verantwortlich für das Verschwinden weiterer Personen. Bis heute verteidigt das Auswärtige Amt den Einsatz „Major Peiranos“: Man habe einen „Strohhalm“ gesucht, um helfen zu können. Wie die deutsche Botschaft im Einzelnen agierte, kann noch nicht erforscht werden. Nach dem Bundesarchivgesetz ist Akteneinsicht erst nach 30 Jahren erlaubt.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen