piwik no script img

bundesrepublik und weltrechtsprinzip

Wann ist Strafverfolgung möglich?

Dass die deutsche Justiz für die Verfolgung schwerer Verbrechen gegen die Menschlichkeit zuständig ist, auch wenn diese im Ausland begangen wurden, bezweifelt im Grundsatz inzwischen niemand mehr. Nach dem „Weltrechtsprinzip“ sind bestimmte Verbrechen, wie etwa Völkermord, unabhängig von der Staatsangehörigkeit der Opfer oder Täter von jeder Justizbehörde der Welt zu verfolgen – und das sogar von Amts wegen.

Die spanischen Ermittlungsverfahren, die 1998 zum internationalen Haftbefehl gegen Chiles Exdiktator Augusto Pinochet geführt hatten, beruhten auf diesem Prinzip. Dass in den ersten Verfahren Spanier die Opfer waren, war von den Anwälten eher als Mittel gewählt, um die Verfahren in Spanien populär zu machen – rechtlich war die Staatsangehörigkeit ohne Belang. Die Klagen wegen Völkermords, Folter und Terrorismus gründeten sich nur auf das Weltrechtsprinzip.

Dieses Prinzip gilt auch in Deutschland, wie der Paragraf 6 des Strafgesetzbuches ausführt. Er beschreibt unter Ziffer 1 Völkermord und unter Ziffer 9 „Taten, die auf Grund eines für die Bundesrepublik Deutschland verbindlichen zwischenstaatlichen Abkommens auch dann zu verfolgen sind, wenn sie im Ausland begangen wurden.“

Das Völkerstrafgesetzbuch, das im Bundesjustizministerin derzeit vorbereitet wird, soll diese Tatbestände genau definieren.

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen