: Arbeitslosigkeit hat Saison
■ Relativ schwacher Anstieg in Bremen
Die Zahl der Arbeitslosen im Land Bremen ist im Januar im Vergleich zum Vormonat um vier Prozent auf 40.900 gestiegen. Das geht aus dem jüngsten Monatsbericht des Landesarbeitsamtes hervor. Ende Januar lag die Arbeitslosenquote in Bremen bei 12,8 Prozent – nach 12,3 im Dezember 2000. Im Januar 2000 hatte das Amt noch eine Quote von 14,2 Prozent für Bremen gemeldet. In Norddeutschland steht Bremen damit recht gut da. Nur Hamburg verzeichnete mit 3,9 Prozent einen geringeren Anstieg. In Schleswig-Holstein und Niedersachsen lag die Steigerung bei 7 Prozent.
Für den Anstieg wird neben der üblichen Winterarbeitslosigkeit vor allem eine Auftragsschwäche am Bau verantwortlich gemacht. Hinzu kommt, dass viele Auszubildende nach ihrer Lehre nicht übernommen wurden. Nach Angaben des Landesarbeitsamts zeigte auch die BSE-Krise erste Folgen. Im Ernährungssektor sei es verstärkt zu Produktionseinschränkungen gekommen. Genaue Zahlen hierzu liegen nicht vor.
Für Paul M. Schröder vom Bremer Institut für Arbeitsmarktforschung und Jugendberufshilfe bietet der vergleichsweise schwache saisonal bedingte Anstieg der Arbeitslosen keinen Grund zur Erleichterung. Dies sei im Wesentlichen darauf zurückzuführen, dass Bremen als typisch städtische Arbeitsmarktregion nur in geringem Maße von witterungsbedingten Schwankungen betroffen sei. VvO/dpa
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen