: Beißhemmung bei Richtern
■ Oberverwaltungsgericht setzt Hundeverordnung zunächst einmal nicht außer Kraft
Der Rassenkatalog in der Hamburger Hundeverordnung verstößt nicht offenkundig genug gegen das Grundgesetz, um die umstrittene Verordnung im Eilverfahren außer Kraft zu setzen. Das hat das Hamburgische Oberverwaltungsgericht (OVG) in einem gestern veröffentlichten Beschluss entschieden. Damit sei jedoch noch keine Grundsatzentscheidung für das Hauptverfahren getroffen worden, sagte OVG-Sprecher Karsten Schulz der taz hamburg.
Nach der OVG-Entscheidung verstößt grundsätzlich eine Einschränkung der Hundehaltung in Anknüpfung an bestimmte Rassen (Pittbull, American Staffordshire, Bullterrier) nicht gegen den Gleichheitsgrundsatz, wenn diese Hunde der so genannten „Kategorie I“ tatsächlich durch überproportionale Bissvorfälle aufgefallen sind.
Daran ändere auch nichts, wenn Hunde der „Kategorie II“ (Dobermann, Rottweiler, Deutsche Dogge, Deutscher Schäferhund) grundsätzlich als genauso gefährlich einzustufen sind. Im Eilverfahren sei nicht festzustellen gewesen, dass die Annahme der Behörde willkürlich getroffen worden sei. Die Behörde sei nämlich nicht verpflichtet gewesen, „die Ursachen für die erhöhte Beteiligung an Bissvorfällen zu ermitteln“, bevor sie Maßnahmen ergreift.
In diesem Sachverhalt wittern KampfhundeliebhaberInnen ihre Chance. „Es gibt keine empirische Erhebung, die die erhöhte Bisshäufigkeit stützt“, so Rechtsanwalt Ulrich Wollenteit gegenüber der taz. Wollenteit hat vor wenigen Monaten ein Gutachten über die Verfassungswidrigkeit der Hundeverordnung vorgelegt. „Es gibt in der Behörde eine geradezu erschreckende Unkenntnis über die Bisshäufigkeit“, wirft Wollenteit den Verantwortlichen vor. „Wir werden sehen, ob wir daran anknüpfen können.“
So werden zur Verteidigung der „Hundeverordnung zur Gefahrenabwehr“ Bissvorfälle unter Artgenossen aufgelistet, die unter das „Tierschutzgesetz“ fallen und damit der „Gesetzzuständigkeit des Bundes“ unterliegen. Der Jurist ist zuversichtlich, dass das OVG bald in Folgeverfahren seine Position revidieren wird, wenn ihm konkrete Zahlen vorgelegt werden.
Kai von Appen
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen