piwik no script img

Nicht Helfer der Kläger

US-Autor Black weist Vorwurf zurück, „IBM und der Holocaust“ verzögere Zwangsarbeiter-Entschädigung

BERLIN taz ■ Der US-Autor Edwin Black hat bedauert, dass sein Buch Klagen von NS-Opfern gegen den Computerkonzern IBM ausgelöst hat. Bei der Präsentation von „IBM und der Holocaust“ wies er gestern in Berlin den Vorwurf zurück, dass dieses die Entschädigung von Zwangsarbeitern verzögere. In dem Buch beschreibt der Journalist, wie die Nazis IBM-Technik zur Selektion ihrer Opfer einsetzten. Der US-Konzern habe zu jeder Zeit von der Nutzung seiner „Hollerith-Maschinen“ gewusst.

Bevor Black gestern Fragen beantwortete, präsentierte er Archivmaterial: Firmenkorrespondenz, Muster von Lochkarten, Häftlingskarten. Zwei Jahre lang hätten er und sein 100-köpfiges Team recherchiert und „wenig geschlafen“. Was ihn zu dem Buch bewogen habe? Die IBM-Geschichte ans Licht zu bringen, so Black. Dass Kritiker geschickte Vermarktung vermuten, weist er zurück. „Ich fühle mich nicht als Helfer der Kläger.“ Leid lasse sich nicht mit „ein paar Dollar“ entschädigen. Die Gefahr, dass sein Buch die Verantwortung der Deutschen für den Holocaust relativiere, sieht Black nicht. Seine Eltern hätten die NS-Vernichtungslager überlebt, betonte er immer wieder. Ein wenig schien es, als wolle Black Kritikern den Wind aus den Segeln nehmen. Historiker hätten sein Manuskript geprüft. Den Vorwurf, er habe keine Holocaust-Experten befragt, kommentierte er nicht.

IBM, forderte Black, solle sein Archiv öffnen. Die meisten Firmenunterlagen seien im Krieg vernichtet, so der Konzern. Der Rest lagere bei den Universitäten New York und Stuttgart. „Das Archivgut“, bestätigt Anne Hermann vom Wirtschaftsarchiv Baden-Württemberg, „ist seit Herbst hier und noch nicht erschlossen.“ Im März plant der Verlag eine Veranstaltungsreihe mit Black. „Das Buch“, so Verlagsleiterin Margit Ketterle, „verdient eine ausgiebige Diskussion.“ NM

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen