piwik no script img

Fleischembargo verlängert

BERLIN taz ■ Die Maul- und Klauenseuche breitet sich spinnennetzartig aus und hat nun beinahe alle Gegenden Großbritanniens erreicht. Europaweit werden die Schutzmaßnahmen verstärkt, um ein Übergreifen zu verhindern. Die EU-Kommission verlängerte das Embargo für Tiere und Fleischprodukte bis zum 9. März. Verschiedene Länder kündigten an, vorsorglich insgesamt rund 30.000 von der Insel importierte Tiere zu töten. Frankreich begann bereits gestern mit der Tötung von 20.000 Schafen. In Deutschland standen rund 1.500 Tiere aus Herden in Neuss und Aachen auf der Todesliste. In Spanien wurden 540 Schafe notgeschlachtet. Keines des Tiere hatte Anzeichen der Krankheit gehabt.

Weil der Erreger auch über Lebensmittel eingeschleppt werden kann, kontrolliert der deutsche Zoll verschärft. Fleisch und Milchprodukte aus Großbritannien müssen abgeliefert werden.

bericht SEITE 7

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen