: SPD schmust mit dem Hundt
Am Sonntag geht das Bündnis für Arbeit nach langer Pause in die siebte Runde
BERLIN rtr/dpa ■ Rechtzeitig bevor Regierung, Arbeitgeber und Gewerkschaften am Sonntag wieder zum Bündnis für Arbeit zusammenkommen, hat die SPD einen Kurswechsel vollzogen. Anders als die Gewerkschaften lehnt sie weitere pauschale Verkürzungen der Wochenarbeitszeit ab. Sie lobt den Trend zur Flexibilisierung der Arbeitsverhältnisse und zu neuen Beschäftigungsformen durch Zeit- und Leiharbeit. Der gerade vorgelegte Bericht der SPD-Projektgruppe „Zukunft der Arbeit“ hebt hervor, dass dies Beschäftigten neue Chancen für mehr Selbstentfaltung in der Arbeit böte.
Die Gewerkschaften legen ihren Schwerpunkt auf den Abbau von Überstunden. Durch einen verbindlichen Überstundenabbau „um mindestens 25 Prozent“, wie IG-Metall-Chef Zwickel forderte, könnten 300.000 neue Arbeitsplätze geschaffen werden. Die Arbeitgeber widersprachen. Angesichts von „über 1,5 Millionen freien Stellen“ und dem Mangel an qualifizierten Arbeitskräften sei Überstundenabbau „nach der Rasenmähermethode unsinnig“, so Arbeitgeberpräsident Dieter Hundt. Er verlangt flexiblere Arbeitszeiten, flexible Arbeitsverhältnisse und Korrekturen am „wirtschaftsfeindlichen“ Betriebsverfassungsgesetz. Thema am Sonntag dürften auch die Gewerkschaftsfonds sein (siehe unten).
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen