: Neonazi soll vor Gericht
Oliver Schweigert soll sich erneut für einen Brandanschlag vor acht Jahren auf einen Jugendclub in Lichtenberg verantworten: wegen Beihilfe zu versuchtem Mord
Ein führender Berliner Neonazi soll sich nach einer Entscheidung des Landgerichts für einen Brandanschlag vor mehr als acht Jahren wegen des Verdachts der Beihilfe zum versuchten Mord vor Gericht verantworten. Das Gericht habe die erstinstanzliche Verurteilung des 32-jährigen Oliver Schweigert zu drei Jahren Haft wegen Beihilfe zur versuchten schweren Brandstiftung aufgehoben und die Sache zur Neuverhandlung an eine Schwurgerichtskammer verwiesen, teilte gestern ein Justizsprecher mit. Da sich zum Zeitpunkt des Brandanschlags auf einen Jugendclub Besucher in dem betroffenen Gebäude aufgehalten hätten, bestehe aus Sicht des Landgerichts der Verdacht des versuchten Mordes.
Die Staatsanwaltschaft wirft Schweigert vor, zu dem Anschlag auf ein Jugendcafé im Oktober 1992 in Lichtenberg Beihilfe geleistet zu haben. Er soll kurz vor der Tat als Wortführer vor rechtsextremen Gesinnungsgenossen auf einem Kameradschaftsabend aufgetreten sein, auf dem über die Planung und Ausführung des Anschlages diskutiert wurde. Vier junge Männer, die den Brandanschlag verübt hatten, wurden bereits rechtskräftig verurteilt.
Schweigert war wegen des Anschlags im vergangenen Mai von einem Amtsgericht verurteilt worden. Dagegen hatte er mit dem Ziel eines Freispruchs Rechtsmittel eingelegt. In der Berufungsverhandlung hätten die Richter am Donnerstag entschieden, dass nach Rechtsprechung des Bundesgerichtshofs der Verdacht einer Beihilfe zum versuchten Mord vorliege, sagte der Justizsprecher. Deshalb sei die Sache an das für Tötungsdelikte zuständige Schwurgericht verwiesen worden. Allerdings könnte das Gericht bei einem Schuldspruch nach dem geltenden Verbot einer Verschlechterung keine Strafe von mehr als drei Jahren verhängen. Schweigert kann Revision einlegen. REUTERS
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen