: Keine rechten Motive?
■ Prozess gegen zwei Skins wegen Totschlags eines Obdachlosen vertagt
Nur kurz nach der Eröffnung der Hauptverhandlung wurde gestern der Flensburger Prozess gegen zwei Skinheads aus Schleswig, denen Totschlag eines Obdachlosen zu Last gelegt wird, vertagt. Grund sind Anträge der Verteidigung der 23 und 24 Jahre alten Angeklagten, die sich unter anderem gegen die Verlesung der Anklageschrift wenden. Die Schwurgerichtskammer des Landgerichts wird die Entscheidung über die Anträge zu Beginn des nächsten Verhandlungstages am Montag verkünden.
Den Skins wird vorgeworfen, am 12. September vergangenen Jahres einen 45-jährigen Obdachlosen, der kurz zuvor aus Köln in die Stadt gekommen war, im angetrunkenen Zustand auf den Schleswiger Königswiesen zusammengeschlagen und getreten zu haben. Der Mann starb an den schweren Verletzungen.
Obwohl auch die Staatsanwaltschaft anfangs rechtsradikale Motive vermutet hatte, sieht die Anklagebehörde neuerdings keine Anzeichen mehr für einen rechtsradikalen Hintergrund der Tat, weil der Obdachlose und die Glatzen zuvor gemeimsan getrunken hatten. Dies brachte ihr von mehreren Organisationen den Vorwurf der Bagatellisierung ein. Die Beschuldigten sitzen seit 17. September vergangenen Jahres in Untersuchungshaft.
Die Verteidiger sprechen in einem der Anträge von einem Verstoß gegen die Strafprozessordnung, da die Anklageschrift bereits eine Beweiswürdigung vornehme. Deren Verlesung könne die Schöffen beeinflussen. Die Anwälte beantragten außerdem eine Tonbandaufzeichnung der Beweisaufnahme sowie den Ausschluss der Öffentlichkeit für Teile des Verfahrens. Der Prozess ist auf mehrere Verhandlungstage bis in den April hinein terminiert. lno/pemü
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen