: Fischer will Kooperation
Außenminister will USA wegen NMD nicht mehr kritisieren, aber neuen Rüstungswettlauf verhindern
HAMBURG ap ■ Bundesaußenminister Joschka Fischer (Grüne) hat davor gewarnt, die US-Regierung wegen der Pläne für ihre Nationale Raketenabwehr (NMD) zu scharf zu kritisieren. „Mit dem Amtsantritt von Präsident Bush ist die Entscheidung des Ob gefallen. Die Rede ist jetzt vom Wie“, erklärte er in einem Interview in der Zeit.
Deutschland als Nicht-Nuklearmacht müsse jetzt versuchen, „ein Klima der Kooperation“ zwischen Russland und den USA zu schaffen, um einen neuen Rüstungswettlauf zu verhindern. Der ABM-Rüstungskontrollvertrag ließe sich fortentwickeln, er sei aber auch kündbar, und das halte er für eine wesentlich schlechtere Variante, erklärte Fischer und verwahrte sich gegen Forderungen nach einer „selbstbewussteren Außenpolitik“ Deutschlands: „Da sind Sie bei mir einfach an der falschen Adresse. Wir müssen eine Politik der weisen Selbstbeschränkung betreiben. Hiermit dienen wir deutschen Interessen am besten.“ Dies gelte gegenüber den USA wie in Europa: „Je mehr Verantwortung auf uns zuläuft, je stärker wir werden, desto rücksichtsvoller müssen wir sein.“
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen