piwik no script img

Eine saubere Wette

BUND will Kohlendioxid-Ausstoß in Betrieben senken. Bei Erfolg muss die Umweltstaatssekretärin Bäume pflanzen

Die Staatssekretärin für Verkehr und Umwelt, Maria Krautzberger, lacht. Bei Wetten wäre sie privat zwar selten erfolgreich, aber in diesem Fall würde sie gerne verlieren, auch wenn sie dann einen Tag Wald aufforsten müsse. Denn Jugendliche des Bund für Umwelt und Naturschutz (BUNDjugend) haben gestern bei der Umweltververwaltung ihre „Neue Deutsche Wette“ vorgestellt. Gemeinsam mit Auszubildenden der Deutschen Bahn AG sowie der Stadt und Land Wohnbautengesellschaft haben sie gegen die Staatssekretärin gewettet, dass sie in ihren Betrieben bis Ende Juli acht Prozent des Kohlendioxid-Ausstoßes vom Vorjahr einsparen können.

Das Projekt soll das Bewusstsein für Umweltschutz in den Unternehmen verstärken und zeigen, „dass ein umweltgerechter Arbeitsplatz auch für ein besseres Arbeitsklima sorgt“. Während hinter den Wettpartnern ein Modell der Erde langsam unter den reißenden Fluten eines Gartenschlauches verschwindet, erklärt Elena von der BUNDjugend, dass die Wette auch ein wichtiger Impuls an die Politik ist, da mit ihr Jugendliche beweisen können, dass Klimaschutz funktioniert. Nachdem die Wette besiegelt ist, schaltet jemand den Gartenschlauch ab, die Erde ist gerettet, zumindest theoretisch.

In der Praxis wollen die Azubis Zählerstände kontrollieren und ihren MitarbeiterInnen Energiespartipps geben. Und auch wenn dann mal der Fahrstuhl abgeschaltet werden müsse oder es nach 20 Uhr zu kalt zum Arbeiten im Büro sei, stünden ihre Chefs hinter dem Projekt.

Mittlerweile ist die Wette als „The Bet“ in 16 europäischen Ländern angenommen worden und soll auf dem zweiten Klimagipfel in Den Haag starten. Wettgegnerin dort ist die EU-Kommissarin Margot Wallström. Für die EU-Mitgliedsstaaten gilt seit 1997 eine Reduktion um acht Prozent als gemeinsames Ziel bis 2010.

JANA SCHMIDT

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen