piwik no script img

fakten

Rechte Schüler

Schon im ersten Paragraphen des Berliner Schulgesetzes wird eindeutig Stellung bezogen. Danach ist es „Aufgabe der Schule, Schüler zu Persönlichkeiten heranzubilden, welche fähig sind, der Ideologie des Nationalsozialismus und allen anderen zur Gewaltherrschaft strebenden politischen Lehren entgegegenzustehen“. Doch der Rechtsextremismus an den Schulen steigt. Nach Angaben der Berliner Schulverwaltung sind in diesem Schuljahr deutlich mehr „rechtsextremistische Vorfälle“ gemeldet worden als im vergangenen Jahr. Dreiviertel der Fälle ereigneten sich im Ostteil der Stadt. So waren es bis Anfang Februar 24 Vorfälle. Das sind 18 Prozent aller gemeldeten Gewalttaten an Schulen insgesamt. Im vergangenen Schuljahr waren es insgesamt 18 Meldungen.

Die Taten reichten von Hakenkreuzschmiereien, Einschüchterungen bis zu ausländerfeindlichen und antisemitischen Beschimpfungen, sagt ein Sprecher der Schulverwaltung. Nach einer kürzlich veröffentlichten Studie der Ausländerbeauftragten des Senats, Barbara John (CDU), akzeptiere jeder vierte deutsche Jugendliche in Berlin rechtsradikale Einstellungen. 23 Prozent der Befragten gab an, sie hätten für Rechtsradikalismus „volles“ oder ein „gewisses“ Verständnis“. Die Unterschiede zwischen Ost und West sind gravierend: In den östlichen Bezirken sind es 32 Prozent, in den Westbezirken 18 Prozent der Jugendlichen.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen