: Generationenkonflikt
■ Der BuKo der Grünen Jugend hofft, bald mehr Einfluss nehmen zu können
Bei den Spitzen der Alt-Grünen schrillen die Alarmglocken. Mit der Wahlschlappe von Baden-Württemberg ist die Generationenkrise wieder ins Bewusstsein gerückt. Den Grünen laufen gerade die Jungwähler weg. Jetzt wittern die jungen Grünen in der Partei die Chance, mit ihren Anliegen durchzudringen. Bei ihrem 16. Bundeskongress stellte die Nachwuchsorganisation am Wochenende Weichen, um künftig mehr Beachtung zu finden. Er sprach sich für Verhandlungen über eine Aufnahme als Teilorganisation der Mutterpartei aus.
Erstmals seit längerem war mit Claudia Roth eine Vertreterin der Parteispitze gekommen: „Wir müssen deutlich machen, dass grüne Politik nichts Verstaubtes, nichts Angegrautes ist.“ Hamburgs GAL-Sprecher und Parteistratege Kurt Edler räumte freimütig ein: „Wir sind einfach nicht mehr trendy.“ Auch für den Politnachwuchs ist es eine klare Sache: „Die Partei muss der Jugend mehr Perspektiven bieten, um dem Ein-Generation-Vorurteil etwas entgegenzusetzen“, meinte Niels Wiechmann, mit 25 Jahren jüngster Abgeordneter im rheinland-pfälzischen Landtag.
Dabei geht es den Jung-Grünen zwar mehr um Themen als um Posten. Dennoch ist es das Ziel der 1994 gegründeten Organisation mit dem stachligen und kampfeslustigen Igel als Symbol: „Wir wollen, dass nicht nur alte Männer in grauen Anzügen mit immer ähnlich langweiligen Sprüchen über unsere Zukunft entscheiden.“ Und zu den gesetzten Anzugträgern gehören für viele junge inzwischen auch zumindest die „kungelnden Honoratioren“ Joschka Fischer und Jürgen Trittin, auch wenn die Grünen-Spitze – im Durchschnitt Anfang 40 – „in der CDU wohl noch junge Wilde wären“.
Am Wochenende beschäftigten sich die Nachwuchs-Alternativen denn auch mit einem Herzensanliegen ihrer Generation: den Chancen und Risiken der vernetzten Welt. Einen Tag lang berieten 160 Jung-Grüne fachmännisch über die Chancen und Risiken von Open-Source-Software, IT-Struktur, E- Demokratie, digitaler Unterschrift oder Digital Rights Management – Dinge, „die für viele noch lange nicht nachvollziehbar, vor allem für Jüngere aber schon lange Realität sind“, wie Roth selbst charakterisierte. Jörg Fischer
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen