piwik no script img

Virus austreibenChemiebrühe und Weihwasser

■ Ländliche Kirchengemeinden wappnen sich mit dem Bottich gegen die Seuche

Osnabrück – Die Furcht vor der Ausbreitung der Maul- und Klauenseuche macht auch vor den Kirchentüren nicht Halt. Im Bistum Osnabrück haben manche Kirchengemeinden damit begonnen, vor den Türen ihrer Gotteshäuser Wannen mit Desinfektionsmatten aufzustellen. Damit solle verhindert werden, dass Menschenansammlungen bei sonntäglichen Gottesdiensten ein Risiko für die Ausbreitung der Seuche bildeten.

„In unseren Gemeinden kommen viele Landwirte zum Gottesdienst zusammen“, sagte Hermann Haarmann, Leiter der bischöflichen Pressestelle in Osnabrück. Die Kirche wolle damit auch ein Zeichen der Solidarität mit den Bauern setzen. Ob die Wannen aufgestellt würden, müsse aber jede Kirchengemeinde selbst entscheiden. Eine Anweisung des Bistums gebe es nicht.

Die Bauern hätten die Aktion bisher sehr gut angenommen, sagte eine Mitarbeiterin der katholischen Kirchengemeinde in Emsbüren (Kreis Emsland). Dort seien am vergangenen Sonntag die Seitentüren der Kirche geschlossen worden. Alle Gottesdienstbesucher hätten die Desinfektionsschleuse am Haupteingang passiert. „Wir setzen die Aktion am nächsten Sonntag fort, sie ist sehr gut angekommen“, sagte die Kirchen-Mitarbeiterin.

Im Bistum Osnabrück besuchen jeden Sonntag durchschnittlich 120.000 Menschen die Gottesdienste. Die Diözese erstreckt sich von den ostfriesischen Inseln bis in den Teutoburger Wald. dpa

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen