piwik no script img

Geburt ohne Namen

Es war klar: Die Bürgerschaftsdebatte über die Möglichkeiten und Risiken anonymer Geburten in der Stadt musste sich auf den aktuellen Fall beziehen, auf den in der Boulevard-Presse als „Balkon-Baby“ bezeichneten verhungerten Säugling aus Eimsbüttel. SPD und GAL hatten mit einem gemeinsamen und vom Parlament ohne Gegenstimme beschlossenen Antrag den rechtlichen Rahmen für anonyme Geburten geschaffen, „um Fälle wie den des Balkon-Babys künftig zu verhindern“, wie Elisabeth Kiausch (SPD) sagte. Es müsse ein „Gebot der Menschlichkeit“ sein, Müttern auch ärztlich zu helfen, die anonym gebären.

Dorothee Freudenberg (GAL) wies darauf hin, dass „das, was wir unter Mutterliebe verstehen, unter bestimmten Bedingungen nicht gelebt werden kann“. Bisher waren Ärzte und Hebammen verpflichtet, jede Geburt beim Standesamt offiziell anzuzeigen und damit auch den Namen zumindest der Mutter und ihren Wohnort preiszugeben. Die Bürgerschaft beschloss nun, Lösungen zu finden, die diese Anzeige zu umgehen hilft. Gleichzeitig, so Freudenberg, sollten die Mütter trotzdem ermutigt werden, ihren Namen in irgendeiner Form zu hinterlegen, um den Kindern später die Möglichkeit zu geben, nach ihren Eltern zu forschen. aha

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen